Unser Körper ist unser Zuhause. Manchmal kommt es jedoch zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Funktionsstörungen, was die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen kann. In unserer Praxis für Physiotherapie, die seit 1995 besteht und die wir nach langer Zusammenarbeit von Hubert Birkenmeier übernommen haben, haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere Patienten dabei zu unterstützen, einen Weg aus den Schmerzen und Einschränkungen zu finden.
Unser Praxis-Team ist umfangreich ausgebildet. Unsere Stärke liegt darin, mit unseren verschiedenen Qualifikationen in unterschiedlichen Bereichen therapieren zu können. Wir sehen dabei den Menschen bzw. seinen Körper ganzheitlich und wenden uns ihm mit all unserem Wissen und mit all unserer Aufmerksamkeit zu.
Deshalb behandeln wir zielgerichtet Patienten mit sowohl chirurgischen, orthopädischen als auch neurologischen Diagnosen. Wir begleiten Sie gerne vor und nach Operationen sowie bei chronischen oder akuten Beschwerden.
Ein wichtiges Kriterium in unserer physiotherapeutischen Behandlung ist eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung, um die entsprechenden Maßnahmen auszuwählen.
Dank unserer kontinuierlichen Weiterbildungen lassen wir auch Techniken und Wissen aus der Osteopathie, wie z. B. viszerale Techniken oder Faszientechniken, in unsere Behandlungen einfließen.
In der manuellen Therapie geht es um das Herausfinden und Behandeln von reversiblen Störungen am Bewegungssystem. Dabei erfolgt die Behandlung von Gelenkblockierungen und deren muskulären Fixierungen durch gezielte Mobilisation und durch Anwendung von Weichteiltechniken. Das Ziel ist es, das gestörte Zusammenspiel von Gelenk, Muskel und Nerv wiederherzustellen bzw. zu erhalten und die Belastungsfähigkeit zu erhöhen. Diese Therapie wird bei degenerativen Erkrankungen wie z.B. Arthrose, aber auch nach Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen eingesetzt.
Die klassische Krankengymnastik kann vom Patienten sowohl Aktivität als auch Passivität fordern. Sie dient der Wiederherstellung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparates. In der KG lernen Patienten mit gezielten Eigenübungen, den Behandlungserfolg zu stabilisieren und das eigene Handwerkszeug auch langfristig in den Alltag zu integrieren. Wir geben „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Das Lymphsystem durchzieht den gesamten Körper des Menschen. In ihm werden Nähr- und Abfallstoffe transportiert. Es entsorgt Krankheitserreger und ist das Zwischenglied zwischen Gewebsflüssigkeit und Blutplasma. Bei der MLD wird das Lymphsystem durch sanfte Bewegungen des Therapeuten angeregt, sodass vermehrte Flüssigkeit abtransportiert wird. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie betroffener Körperregionen. Dies kommt besonders nach Traumata, Operationen sowie Tumor- und Lymphknotenentfernungen zum Einsatz.
PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“. Der Körper verfügt über sogenannte Bewegungsfühler (Rezeptoren), durch die wir wahrnehmen, wie der Körper sich bewegt oder in welcher Position er sich befindet (propriozeptiv). Durch gezielte Stimulation wird die Wahrnehmung gefördert und die Bewegungsorganisation verbessert. PNF fördert das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln (neuromuskulär). Arbeiten sie gut zusammen, fallen die Bewegungen im Alltag leichter (Fazilitation). Dabei orientieren wir uns an den Ressourcen des Patienten. Durch dieses Konzept werden unterschiedliche Krankheitsbilder wie Multiple Sklerose, Parkinson und Schlaganfall behandelt. Die Therapie wird aber auch nach Unfällen und Operationen angewendet.
Diese Therapie dient der Behandlung bei einer Fehlregulation der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese kann strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Faktoren haben. Eine gezielte physiotherapeutische Behandlung kann den Muskeltonus in der Kiefer-, Schulter- und Nackenmuskulatur regulieren. Unter Umständen ist es auch nötig, Haltungsdefizite, die auf das Kiefergelenk einwirken, zu korrigieren.
Die viszerale Therapie ist ein Bestandteil der Osteopathie, die zu den alternativmedizinischen Behandlungsformen zählt und darauf abzielt, die Selbstregulation des Körpers zu stärken. Bei der viszeralen Therapie wird der Bewegungsapparat mit dem Organsystem zusammengeführt. Die Organe haben schließlich eine starke Verbindung zu Wirbelsäule, Becken, Rippen, Schultern, Knochen, Muskeln und Faszien. Ziel ist es, Beschwerden im Bewegungsapparat mittels des Organsystems zu behandeln.
Dieser Begriff bedeutet zunächst, dass Menschen vor Stürzen geschützt werden sollen – vor allem, wenn sie bereits in einem fortgeschrittenen Lebensalter sind. Denn Stürze sind die häufigsten Auslöser für medizinische Probleme im Alter. Die Sturzprophylaxe beinhaltet Bewegungstraining, Kraft- und Ausdauertraining. Außerdem kann der Umgang mit Hilfsmitteln wie z.B. Gehhilfen geübt werden.
Nach einer Amputation sollte sich der gesamte Körper über ein spezielles Bewegungstraining auf die neue Situation einstellen können. Physiotherapie kann hier einen Beitrag leisten, damit die Funktionalität des Körpers auch nach einer Amputation erhalten bleibt. Dazu gehören u.a. eine Anpassung des Nervensystems an die neue Situation, aber auch der Aufbau und die veränderte Koordination unterschiedlichster Muskelpartien. Darüber hinaus werden Patienten zum selbstständigen Training angeleitet.
Der amerikanische Notfallmediziner Stephen Typaldos entwickelte diese noch junge Methode, die sich effektiv bei akuten und chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates einsetzen lässt. Faszien sind bindegewebige Strukturen, die sich um Organe, Muskeln und Nerven herum befinden. Sie durchziehen den Körper wie ein Netz. Zu den faszialen Strukturen gehören auch Bänder, Sehnen und Gelenkkapseln. Da Faszien bis zu 80-mal mehr Schmerzrezeptoren als z.B. Muskeln aufweisen, ist ihre Behandlung häufig sehr erfolgreich bei der Schmerzausschaltung.
Eine Form der Wärmetherapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Krampflösung bei Muskelverspannungen ist die heiße Rolle. Dabei wird eine Handtuchrolle mit heißem Wasser getränkt und dann auf den schmerzenden Körperteil „abgerollt“.
Die Fangotherapie ist eine sehr alte Methode der Wärmetherapie. Bei ihrer therapeutischen Anwendung wird Fango auf 40 bis 50 Grad Celsius erhitzt, und dann darf der Patient darauf liegen oder die „Packung“ liegt auf dem Patienten. Die Tiefenwärme regt den Stoffwechsel an, die Muskulatur entspannt sich und der Körper ist ideal vorbereitet auf Massagen und manuelle Therapie.
Philon von Alexandria
Wer gerne mehr Zeit mit uns hätte, dem bieten wir die Möglichkeit, die von den Krankenkassen beschränkte Behandlungsdauer durch eine Aufzahlung zu verlängern.
Melanie Willmann ist sektorale Heilpraktikerin. Auf Wunsch können Sie sich (Selbstzahlertermin) zu einer Untersuchung und Behandlung bei ihr anmelden. Dies ist auch ohne ein Rezept vom Arzt möglich.
Wenn sich unsere gemeinsame Terminfindung hinauszögert, möchten wir Sie daran erinnern, dass die Gültigkeit eines ärztlichen Rezepts für eine physiotherapeutische Behandlung auf 28 Tage beschränkt ist. Bitte sprechen Sie uns frühzeitig an.
…kommt uns gelegen, worauf Sie liegen. Bitte bringen Sie zu Ihrer ersten Therapie ein großes Handtuch mit. Für die Dauer Ihrer Behandlung können Sie es gerne bei uns aufbewahren.
2006 | Abschluss zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin an der Physiotherapieschule in Emmendingen |
2006 | Zertifikatskurs für Manuelle Lymphdrainage am Ödemzentrum St.Blasien |
2008 | Zertifikatskurs KG-Gerät an der Physioakademie in Freiburg (ZVK) |
2009 | Zertifikatskurs für Manuelle Therapie an der Physioakademie Freiburg (ZVK) |
2016 | Zertifikatskurs „Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation“ (PNF) am Fortbildungszentrum Langenhagen GBR , bei Renata Horst |
2017 | Ausbildung zum N.A.P Therapeuten Modul 1 bei der N.A.P Akademie Renata Horst |
2017 | Grundkurs der Ausbildung in Myofascial Release-gezielte Faszienmanipulation , in der Fortbildungsakademie sport.reha GmbH in Freiburg |
2018 | FDM Fasziendistorsionsmodell nach Stephan Typaldos Kurs 1-3 beim deutschen Verband für Physiotherapie in Freiburg |
2020 | Prüfung zum sektoralen Heilpraktiker der Physiotherapie in Freiburg |
2022 | Weiterbildung „Vizerale Therapie“ beim Institut für Osteopathie und manuelle Therapie (INOMT) Kurs 1-4 |
2015 | Kompaktkurs Sensotaping an der Akademie Sensotape |
2016 | Abschluss zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin an der Physiotherapieschule in Emmendingen |
2016 | Zertifikatskurs Manuelle Lymphdrainage/ komplexe physikalische Entstauungstherapie an der Földischule in Merzhausen |
2016 | Weiterbildung zur Nordic-Walking-Instructorin, Prämotion Freiburg |
2017 | Zertifikatskurs „KG am Gerät“ bei der deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (MWE) in Isny-Neutrauchburg |
2019 | Zertifikatskurs Manuelle Therapie an der Physioakademie in Freiburg (ZVK) |
2020 | DTB-Kursleiter/in Sturzprävention Stufe 1 |
2021 | Bachelorstudium der Physiotherapie an der Thim-Hochschule für Physiotherapie in Nieuwegein ( Niederlande) |
2022 | Therapeutenschulung „Beinprothesengehtraining“ bei der Össur Deutschland GmbH |
2022 | Weiterbildung „Viszerale Therapie“ beim Institut für Osteopathie und manuelle Therapie (INOMT) Kurs 1-4 |
2024 | Zertifikatskurs „Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation“ (PNF) an der N.A.P. Akademie Renata Horst |
2014 | Basiskurs Leukotape K. in Basel |
2016 | Bachelorstudium Physiotherapie / Bachelor of Science BFH in Physiotherapie an der Berner Fachhochschule mit deutscher Anerkennung |
2016 | Untersuchungskurs Fuß-Sprunggelenk-Akademie in Gundelfingen |
2018 | Zertifikatskurs Manuelle Therapie an der Akademie Dieter Vollmer in VS-Schwennigen |
2018 | GYROTONIC Level 1 im Münstertal |
2019 | CranioMandibulare Dysfunktion-Kiefergelenk TMG ( Osteopathische Therapie2) an der Akademie Dieter Vollmer in VS-Schwennigen |
1999 | Abschluss zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin an der staatlich anerkannten Schule für Physiotherapie in Worms |
2000 | Zertifikatskurs Manuelle Lymphdrainage / komplexe Entstauungstherapie bei Lymhologic in Frankfurt am Main |
2007 | 8 Zertifikatskurse in Manueller Therapie bei Physioakademie Wremen in Bad Nauheim |
2018 | Zertifikatskurs CMD/Kiefergelenksdysfunktion und die Auswirkung auf den Körper bei Fort- und Weiterbildung Kammerer GbR VS-Villingen |
2024 | Zertifikatskurs „Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation“ (PNF) an der N.A.P. Akademie Renata Horst |
1993 | Zertifikatskurs für Manuelle Lymphdrainage und Komplexe Entstauungstherapie an der Földischule in Freiburg |
1995 | Ausbildung zur Masseurin und medizinische Bademeisterin in Oldenburg |
1995 | Rückenschule |
1995 | Schlingentisch |
1996 | Zertifikatskurs "Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation" |
1998 | Fachlehrer für Lymphdrainage |
2023 | Krankengymnastik am Gerät |